Anforderungsmanagement - Präsentation
Folie 1 - Was sind Anforderungen?
Anforderungsmanagement - Präsentation
Folie 2 - Quellen von Anforderungen
Anforderungsmanagement - Präsentation
Folie 3 - Aufgaben und Bestandteile
Anforderungserhebung
Anforderungsentwicklung
Änderungsmanagement
Risikomanagement
Umsetzungsmanagement
Anforderungen müssen:
(vgl. Lasten- vs. Pflichtenheft)
Es gibt Best Practices dazu wie man Anforderungen formuliert (z.B. anhand von Vorlagen bzw. Satzmustern)
Helfen Prozesse und Funktionen innerhalb einer Unternehmung aufzudecken / zu dokumentieren
beschreiben das, was geliefert werden muss, d.h. das Produkt!
Eine Anforderung selbst kann ja auch schon ein Liefergegenstand / Arbeitspaket sein
Mann kann den Aufwand für gewisse Liefergegenstände (Arbeitspakete) ziemlich genau zuordnen, und auf dieser Basis, negativen Entwicklungen entgegenzuwirken
(Überleitung Praxis bei BeGo)
Mangelhaftes Anforderungsmanagement:
Praxis
Probleme
Mein Controlling Tool konnte die Aufwände nur sehr grob den Liefergegenständen zuordnen.
Den Projektfortschritt konnte man also leider nicht darstellen.
Dies lag daran, dass
Dazu muss man sagen, dass unser DWH-Projekt im Unternehmen mitunter das erste agil durchgeführte Projekt war, und die IT Abteilung einen kulturellen Wandel durchgehen musste. Hinzu kam, dass man mit einer festen deadline zu tun hatte, welche außerhalb des Machtbereichs des Unternehmens lag - und zwar bei den Aufsichtsbehörden
Mittlerweile arbeitet ein eingespieltes Team und produziert regelmäßig neue Berichte.
Fazit:
Wie ihr seht gibt es eine ganze Reihe von Stakeholdern, die alle eigene Requests haben und Anforderungen generieren können.
(STAKEHOLDER DEFINITION VORLESEN)
Genau aus diesem Grund nimmt die Disziplin des Anforderungsanagements in meinen Augen solch eine wichtige Rolle im Unternehmen ein.
Auf meiner letzten Folie möchte ich dann noch darauf eingehen, was alles zum Anforderungsmanagement gehört.
Wie bereits erwähnt:
Dies macht das Änderungsmanagement unabdingbar.
Erkennt man sog. “Change Requests” (Änderungsanträge auf Deutsch), die Risiken darstellen (aufgrund tech. Unmöglichkeit),
Kontrolle der rechtzeitigen und fehlerfreien Vermittlung der Anforderungen zwischen den relevanten Stakeholdern.
Das ist genau die Tätigkeit bei der ich in Zukunft Felix unterstützen werde.
Damit übergebe ich Felix auch das Wort ..
denn er wird Euch nun erklären wie wir im operativen Geschäft arbeiten, und wie dies den Projekterfolg sicherstellt.
3 Projekte: