Themen
Zeitliche Einordnung und Schwerpunkte
Phasen
Material und Arbeitsaufträge
Mikroskopieren
Energieerhaltung und -entwertung
Stunde 1./2.
Kontext
Der böse Schurke Dr. Krokrox will die Weltherrschaft an sich reißen und den Menschen alle Energie wegnehmen und sie vernichten. Dazu fängt er mit der Sonne an. Die Schülerinnen und Schüler können ihn nur aufhalten, wenn sie ahnen, was er vorhat und das Geheimnis der Energie lösen.
Dokumentation
Die Schülerinnen und Schüler werden als Detektive und Agenten tätig und müssen alle ihre Ergebnisse in einer geheimen Krokrox-Akte sammeln
Phase 1
Impuls (AB oder Präsentation)
“Ich bin Dr. Krokox, der böseste Schurke aller Zeiten. Die Menschen sind mir lange genug auf die Nerven gegangen. Passt auf, ich werde euch alle Energie stehlen und vernichten!”
Aufgabe
- Die Welt zählt auf Euch! Beschreibe, welche Gemeinheiten Dr. Krokrox genau vorhaben könnte. Und wendet euch damit an die Polizei.
Phase 2
Impuls (AB oder Präsentation)
“Ich werde euch alles Gas, jeden Tropfen Benzin und jedes Stückchen Kohle verbrennen! Außerdem werde ich die Sonne verdunkeln”
Aufgaben
- Nutze deine Fantasie um in eine Welt ohne Sonne zu reisen.
- Schreibt für den Bornheimer Boten eine Geschichte, in der erzählt wird, wie das Leben ohne Brennstoffe und Sonne ist!
Stunde 3./4.
Didaktischer Schwerpunkt
Die Ideen und düsteren Vorahnungen der letzten Einheit werden mit Hilfe von kindgerecht vorstrukturierten Materials systematisiert.
Aspekte
- Unterscheidung verschiedener Energieformen
- Umwandlungen in Biologie, Chemie und Technik (Wandlermatrix)
Phase 1
Impuls (AB)
“Dr. Krokrox will alle Energie der Welt vernichten. Ihr habt bei Eurer Detektiv-Tätigkeit in seinem Labor folgende technische Überlegungen gefunden”
Material
- Arbeitsblatt von Klett (über Bettina)
Aufgaben
- Schneide die Bilder von Energiewandlern aus und lege sie an die richtige Stelle in der Tabelle
- Melde der Bornheimer Polizei, welche Energieformen Dr. Krokrox vernichten möchte.
Phase 2
Impuls (Wimmelbild)
Material
- Fokus Arbeitsblätter Physik S. 113 (roter Ordner von Carsten)
Aufgabe
- ??? (Beschreiben, welche Energieformen umgewandelt werden)
- Entscheide:
- man kann chemische Energie vernichten.
- man kann Licht vernichten.
- man kann elektrische Energie vernichten.
- Man kann Wärme vernichten.
- Schreibe einen Brief an Dr. Krokrox’ toten Briefkasten und kläre ihn auf, dass Energie nicht vernichtet werden kann. Erkläre ihm, wo die Energie ist, nachdem er alle Brennstoffe verbrannt hat.
Stunde 5. Ausstieg
Didaktischer Schwerpunkt:
Überleitung zur Photosynthese
Aufgabe
Impuls
Die Waldorfer Waldfreunde haben euren Zeitungsartikel im Bornheimer Boten gelesen und machen sich nun Sorgen über ihren Lieblingswald!
Aufgaben
- Finde heraus, was mit den Bäumen und Pflanzen geschieht, wenn Dr. Krokrox die Sonne verdunkelt.
- …..
Frau Biologin übernehmen Sie. :-)
Stunde 5./6. (optional für Freunde der Physik ;)
- Energieerhaltung
- Energieketten legen anhand alltäglicher Beispiele
Material
- Impuls-Dialog zum Energiesparen: https://www.dropbox.com/s/m8qpxuwld7kp1ff/Zusammenschnitt2.wav
- laminierte Energiekärtchen und Bildkärtchen (liegen in der Physik)
- Arbeitsblatt https://www.dropbox.com/s/rdf0vi7we8xzr53/Arbeitsblatt.pdf
- Phasen https://www.dropbox.com/s/ret3sv9cwbcv1wo/Phasen.pdf
Photosynthese
Stunde 1
Informationsfilm zur Photosynthese
- Überblickswissen
- Unterschied von Beobachtung und Experiment
Ablauf
1) Film der FWU ohne Beobachtungsauftrag schauen
2) Bearbeitung von Arbeitsblatt 1 “Beobachtungen und Experimente” (van Helmont und Ingenhousz)
3) Besprechung der Ergebnisse
Stunde 2
Aufbau eines Blattes
Ablauf
1) Arbeitsblatt 3 austeilen und gemeinsam lesen
2) Sequenz zum Aufbau eines Blattes erneut gucken
3) Besprechung der Ergebnisse
Stunde 3
Die Entdeckungsgeschichte der Fotosynthese
Ablauf
1) Arbeitsblatt 4 austeilen und gemeinsam lesen
2) Sequenz der Entdeckungsgeschichte erneut gucken
3) Besprechung der Ergebnisse
Stunde 4
Reaktionsgleichung
- Reproduktion der Reaktionsgleichung
- Deutung der Reaktion auf unterschiedlichen Ebenen der wissenschaftlichen Abstraktion
Ablauf
1) Arbeitsblatt 5 austeilen und gemeinsam lesen
2) Sequenz mit Reaktionsgleichung erneut gucken
3) Besprechung der Ergebnisse
Ausstieg
- Fotosynthese-Song hören und mitsingen. :-)
Aggregatzustände und Kugel-Teilchen-Modell
Aggregatzustände des Wassers
Kontext
Polizei tappt im Dunkeln, Mordfall in der Sauna
http://www.lehrerrundmail.de
Material
- Laterale
Hypothesen zum Tathergang
Arbeitsauftrag
- Bestimme den Tatzeitpunkt (Experiment zum Schmelzen von Eis bei 60°C)
- Experiment planen
- Kann der Mord nicht früher passiert sein (Nein, denn dann wäre das Wasser verdampft.)
Ergebnisse
- 3 Aggregatzustände
- Schmelztemperatur, Siedetemperatur
- Siedekurve
Ausdehnung
Kontext
Das Expertenteam, das den Mordfall in Bonn gelöst hat, wird von der sibirischen Forschungsstation um Hilfe gerufen.
- Der Wasservorrat droht zu vereisen.
- Der Brennstoff wird knapp.
- Das Wasser soll nur knapp über der Schmelztemperatur gehalten werden. Das Thermometer ist aber kaputt gegangen.
- Die Forschungsstation benötigt die Bauanleitung für ein Notfall-Thermometer
Modellversuch zum Kugel-Teilchen-Modell
Kompetenzen
- Modelliereung
- Protokollierung
- Alltagsphänomene mit Fachsprache beschreiben
Kontext
Sibirien fragt, wieso der Alkohol sich ausdehnt
Material
- Arbeitsblatt mit Bild des Versuchs
Aufgaben
- Versuchsprotokoll
- Modelltabelle
- Unterschiede zwischen den drei Zuständen beschreiben, wie sie im Modell beobachtbar sind.
szenische Darstellung von Aggregatzuständen
Material
szenische Spiele von Gregor
Mondphasen
Stunde 1./2.
Material
- fehlerfreier Film
- fehlerhafter Film
- Modell