Titelblatt
“Studienarbeit”
https://www.evernote.com/shard/s305/nl/2147483647/3b1549bf-f8ba-4ba9-8d4d-e21b67808b7e/
Beispiel Quellenangaben im Text
Die am schnellsten wachsenden Unternehmen im Internet haben eher einen Wachstumsfokus als einen Marketingfokus. Um das Konzept zu verstehen, ist es sinnvoll sich die Wachstumgsstrategien von Unternehmen wie Facebook, Twitter, Dropbox, Linkedin, Eventbrite oder Groupon anzuschauen. Damit wird verständlich was *Growth Hacking ist (vgl. Ellis S. 2014).
“Ist der Product-Market-Fit erreicht, geht es bei der Skalierung „nur“ noch um eines: Wachstum, Wachstum, Wachstum – so schnell und günstig wie möglich. Erreicht wird dies im Wesentlichen durch datengetriebene, quantitative Versuche und systematisches Testen. Wachstum wird durch fünf Metriken gemessen:
Das Ziel eines Growth-Hackers ist es, diese Metriken zu unterstützen und stetig nach oben zu treiben. Hierzu identifiziert er konkrete Maßnahmen, setzt sie um und lernt dabei. Dieses Vorgehen ist der sogenannte Growth-Hacking-Prozess, der sich in fünf Schritte einteilt: Ziel definieren, Messen, Testen, Lernen, Skalieren” (yeebase media, 2014).
Das interessante am Growth Hacking ist, dass es sich mit allen Stationen der Consumer Decision Journey beschäftigt und die einzelnen Touchpoints optimiert. Dabei geht es nicht um das Wachstum des Traffic sondern um das der Kundenbasis. Das Konzept ist zwar in der Start-Up Szene entstanden, kann mit einigen wenigen Anpassungen durchaus auch in einer Agentur Verwendung finden. Growth Hacking ist für smarte Marketer, nicht nur Start-Ups.
Abbildung 14 zeigt dass seit 2012 ein kontinuierlich wachsendes Interesse am Thema Growth Hacking in den Google Suchanfragen zu verzeichnen ist.
Abbildung 14: Growth Hacking (Google, 2016)
Kurzfassung und Schlagwörter
Abstract und Keywords
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Alle Abbildungen (Grafiken, Bilder und eigene Darstellungen) müssen im Abbildungsverzeichnis entsprechend ihrer Nummerierung aufgeführt werden, ebenso verweisen Seitenzahlen auf die Position der Abbildungen.
Beispiel:
Abbildung 1: Top Challenges by Company Type (Hubspot, 2015)
Abbildung 2: Location-Based-Services in Deutschland (Statista, 2013)
Abbildung 3: Marktgröße von Location Based Services in Deutschland? (Statista, 2014)
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Text
Literatur- und Quellenverzeichnis
Beispiel:
Adobe (2014): 2014 Digital Marketing Optimization Survey results: Top lessons learned from the leaders, Internet: http://adobe-target.com/etc/designs/target-microsite/images/50825_target_Q214_optimization_survey_whitepaper_ue_v3.pdf, Zugriff am: 01.04.2016
Altimeter Group (2012): Converged Media, Internet: http://moskardo.com/wp-content/uploads/2013/11/OEP-overview1.jpg, Zugriff am: 01.04.2016
Brinker, S. (2012): 10 key principles of agile marketing management http://chiefmartec.com/2012/07/agile-marketing-in-a-single-whiteboard-sketch/, Zugriff am: 01.04.2016
Brinker, S. (2013): The big data bubble in marketing — but a bigger future http://chiefmartec.com/2013/01/the-big-data-bubble-in-marketing/, Zugriff am: 01.04.2016
Brinker, S. (2014): A NEW BRAND OF
MARKETING: The 7 Meta-Trends of Modern Marketing as a Technology-Powered Discipline, Internet: http://cdn.chiefmartec.com/wp-content/uploads/2014/03/a_new_brand_of_marketing.pdf, Zugriff am: 01.04.2016
BVDW (2015): DEUTSCHE FULL-SERVICE-DIGITALAGENTUREN SCHRAUBEN UMSÄTZE IN 2014 AUF ÜBER 1,2 MILLIARDEN EURO: http://www.agenturranking.de/ueber-das-internetagentur-ranking.html, Zugriff am: 01.04.2016
Capgemini (2016): Studie IT-Trends 2016
Digitalisierung ohne Innovation?, Internet: https://www.de.capgemini.com/resource-file-access/resource/pdf/capgemini-it-trends-studie-2016_0.pdf, Zugriff am: 01.04.2016
Anhang
Eidesstattliche Versicherung
„Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig angefertigt habe. Es wurden nur die in der Arbeit ausdrücklich benannten Quellen und Hilfsmittel benutzt. Wörtlich oder sinngemäß übernommenes Gedankengut habe ich als solches kenntlich gemacht.“
Ort, Datum
Unterschrift
Einleitung
Hauptteil
Im Hauptteil sollen die zentralen Untersuchungsfragen beantwortet werden!
Schluss
Glossar